Herzlich willkommen bei SinnesStark!
Hier findest du einen geschützten Raum, in dem Hochsensibilität verstanden, wertgeschätzt und gestärkt wird.
Vielleicht hast du selbst schon oft gespürt, dass du feiner wahrnimmst als andere. Vielleicht begleitet dich das Gefühl, von den Eindrücken des Alltags manchmal überwältigt zu werden. Oder du bist Elternteil, Lehrkraft oder Begleitperson eines Kindes, das besonders sensibel auf seine Umgebung reagiert – das intensiver fühlt, intensiver denkt und manchmal schneller erschöpft scheint.
Egal, auf welche Weise du hierher gefunden hast: Du bist nicht allein. Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das etwa 15–20 % aller Menschen betrifft – unabhängig von Alter oder Geschlecht.
Bei SinnesStark geht es darum, Hochsensibilität besser zu verstehen, ihre besonderen Stärken sichtbar zu machen und Wege aufzuzeigen, wie ein gutes, erfülltes Leben in einer oft reizintensiven Welt gelingen kann.
Was bedeutet Hochsensibilität?
Hochsensible Menschen verfügen über ein besonders empfindsames Nervensystem. Sie nehmen äußere Reize – wie Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke oder emotionale Stimmungen – intensiver wahr und verarbeiten diese Eindrücke tiefgründiger.
Das bedeutet, dass sie oft mehr Details bemerken, feinere Nuancen spüren und emotionale sowie soziale Signale früher erfassen als andere.
Dieses feine Wahrnehmen ist eine Gabe – doch in einer hektischen, lauten Welt kann es auch zur Belastung werden, etwa durch:
- schnellere Überforderung oder Erschöpfung
- intensivere emotionale Reaktionen
- stärkere Anfälligkeit für Stress
- erhöhtes Bedürfnis nach Rückzug und Erholung
Trotzdem (oder gerade deshalb) bringen hochsensible Menschen besondere Qualitäten in die Welt: Empathie, Kreativität, Sinn für Schönheit, tiefes Mitgefühl und die Fähigkeit zu authentischen Verbindungen.
Hochsensibilität oder Hochsensitivität?
Der Begriff Hochsensibilität wird manchmal mit Hochsensitivität gleichgesetzt – doch es lohnt sich, die feinen Unterschiede zu kennen:
- Hochsensibilität beschreibt vor allem die verstärkte Verarbeitung äußerer Reize (Licht, Geräusche, Gerüche, Berührungen, Temperatur).
- Hochsensitivität betrifft zusätzlich die verstärkte Wahrnehmung innerer Vorgänge, wie Emotionen, Gedanken, Intuitionen oder energetische Schwingungen.
Beide Begriffe überschneiden sich häufig, sind jedoch nicht identisch.
Sich selbst oder andere in dieser Wahrnehmungswelt besser zu verstehen, kann ein erster, wichtiger Schritt zu mehr Selbstakzeptanz und innerem Wachstum sein.
Bist du oder dein Kind hochsensibel?
Manchmal kann es schwer sein, Hochsensibilität im Alltag eindeutig zu erkennen – besonders bei Kindern, die ihre Eindrücke oft noch nicht klar benennen können.
Typische Anzeichen können sein:
- Schnelle Reizüberflutung bei Lärm, Menschenmengen oder intensiven Situationen
- Hohe Empathiefähigkeit und feines Gespür für die Gefühle anderer
- Kreatives, fantasievolles Denken und intensives Erleben von Freude oder Trauer
- Starker Wunsch nach Rückzug und “Ruhezeiten”
- Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und Perfektionismus
- Schwierigkeiten mit schnellen Veränderungen oder Konflikten
Wenn du dir nicht sicher bist, ob Hochsensibilität auf dich selbst oder dein Kind zutrifft, kannst du unseren kostenlosen Hochsensibilitäts-Test machen:
👉 Hier geht’s zum Test für Erwachsene
👉 Hier geht’s zum Test für Kinder
Dieser Test hilft dir, erste Anhaltspunkte zu erkennen und dein eigenes Empfinden besser einzuordnen.
Was bietet dir SinnesStark?
SinnesStark möchte dich begleiten – auf deinem Weg zu mehr Selbstverständnis, innerer Stärke und einem authentischen Leben im Einklang mit deiner Sensibilität.
Hier findest du:
🧠 Wissen
Fundierte Informationen zu Hochsensibilität und Hochsensitivität, psychologische Hintergründe, Entwicklungspsychologie und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
🛠️ Praktische Tipps und Strategien
Konkrete Impulse für den Alltag – für Selbstfürsorge, Stressregulation, Achtsamkeit, den Umgang mit Reizüberflutung sowie die Förderung der eigenen Ressourcen.
👨👩👧 Unterstützung für Eltern und Bezugspersonen
Hilfen für den Alltag mit hochsensiblen Kindern: Wie man sie stärkt, sie in ihrer Einzigartigkeit begleitet und ihnen Werkzeuge für ein gesundes Selbstwertgefühl an die Hand gibt.
💬 Beratung und Coaching-Angebote
Individuelle Begleitung durch Coaching, Beratungsangebote und Workshops – online oder vor Ort.
🌸 Inspiration und Austausch
Erfahrungsberichte, Impulse, Buchempfehlungen und die Möglichkeit, dich mit anderen feinfühligen Menschen zu vernetzen
Meine Philosophie: Sensibilität ist eine Stärke
Ich bin überzeugt:
Hochsensibilität ist keine Schwäche, die überwunden werden muss – sondern eine besondere Art, die Welt intensiv und tiefgründig wahrzunehmen.
Hier bei SinnesStark geht es nicht darum, dich oder dein Kind “anzupassen” oder “robuster” zu machen.
Es geht darum, das eigene Wesen besser zu verstehen, Bedürfnisse ernst zu nehmen und einen Weg zu finden, der zu deiner Sensibilität passt.
Für mich bedeutet Stärke nicht, immer lauter, schneller oder härter zu werden.
Stärke heißt, in einer oft hektischen Welt bei sich selbst bleiben zu können – feinfühlig, achtsam und authentisch.
Ich begleite Menschen darin, ihr feines Empfinden nicht als Last, sondern als wertvolle Ressource zu sehen.
Denn wer intensiv fühlt, sieht oft klarer, handelt bewusster und lebt mit größerer Tiefe.
Sinnesstärke bedeutet für mich:
- sich selbst mit Respekt und Freundlichkeit zu begegnen,
- eigene Grenzen zu kennen und zu schützen,
- und den Mut zu haben, sich mit seiner ganzen Sensibilität in der Welt zu zeigen.
“Deine Sensibilität ist kein Fehler. Sie ist deine besondere Art, die Welt zu berühren.”